Skip to content

Latest commit

 

History

History
20 lines (14 loc) · 10.6 KB

toolbox-methods-in-live-sessions.md

File metadata and controls

20 lines (14 loc) · 10.6 KB

Toolbox: Methods in live sessions

🇩🇪 Text in German as mostly German language skills are required for educational workshops and live-sessions.

Aktivierende Methoden

Think-Pair-Share

Ziel: Kooperatives Lernen, Einstieg, Wiederholung, Brainstorming etc.

Ablauf:

- Einzeln nachdenken und Gedanken sammeln

- In Paaren / Gruppen dazu austauschen

- Präsentation der Ideen / Ergebnisse der Kleingruppen im Kurs

Glückstopf

Ziel: Einstieg, Überprüfung Wissen und Kompetenzen

Ablauf:

- Zeigen von wesentlichen Begriffen

- Per Zufall TN auswählen, die die Begriffe erklären sollen

Worldcafé

Ziel: Kooperatives Lernen, Diskussion und Reflexion

Ablauf:

- Pro Thema ein Tisch mit Papier und Stiften

- Jeder Tisch bekommt eine*n Gastgeber*in, der / die in das Thema abwechseln Gruppen einführt

- Ergebnisse jeder Gruppe werden der nächsten Gruppe präsentiert

Blitzlicht

Ziel: Kennenlernen, Einführung in das Thema

Ablauf:

- Thema wird genannt

- Kurze Äußerung (mündlich / schriftlich im Chat oder auf Whiteboard) jedes/r TN

Whiteboard

Ziel: Ermitteln und Aktivieren von Vorwissen

Ablauf:

- Thema und Arbeitsauftrag nennen

- Vorbereitetes, strukturiertes Whiteboard teilen

- Einzeln oder in Gruppen auf Whiteboard arbeiten lassen

Breakoutrooms

Ziel: Verbindung von sozialem und inhaltlichem Lernen, Wissen erarbeiten, anwenden und vertiefen

Ablauf:

- Einteilung in Gruppen

- Gruppen erarbeiten Aufträge, Impulse oder Hilfestellung durch Tutor*in

- Präsentation der einzelnen Gruppen im Kurs

Muddiest Point

Ziel: Lernerfolgskontrolle, formatives Assessment, Feedback

Ablauf:

- Frage wird auf Whiteboard oder digitaler Pinnwand festgehalten („Was war aus eurer Sicht der schwächste Teil der Veranstaltung und warum?“)

- TN haben Deadline, bis wann sie Feedback geben können

Murmelgruppen

Ziel: Einführung, Lernstand erheben, Wissen anwenden und vertiefen

Ablauf:

- Frage- oder Problemstellung, zu der sich zwei TN austauschen

- Ergebnis wird ins Plenum zurückgegeben

One-Minute-Paper

Ziel: Lernstand erheben, Wissen anwenden und vertiefen, wiederholen und festigen, Lernerfolgskontrolle, Feedback

Ablauf:

- Ein bis drei Fragen auf digitalem Whiteboard

- TN beantworten Fragen

- Antworten werden im Kurs besprochen und diskutiert

Peer-Feedback

Ziel: soziales Lernen, Motivation

Ablauf:

- Kriterien und Regeln für Feedback erarbeiten und festlegen

- Feedback-Paare zuteilen

- Qualität des Feedbacks beurteilen

Pro-Contra- Diskussion

Ziel: Wissen anwenden und vertiefen, Diskussion

Ablauf:

- Aufteilen der TN in zwei Gruppen: Pro und Contra

- Erarbeiten von Argumenten innerhalb der Gruppen

- Gemeinsame Diskussion

Quiz

Ziel: Stimmungs- und Meinungsabfrage, Aktivieren, Lernstandserhebung und -überprüfung, Lernen fördern, Evaluation

Ablauf:

- Umfrage vorbereiten

- Offene Fragen: nachhaltige Aktivierung der TN

- Geschlossene Fragen: schnelle Aktivierung, Lernstandserhebungen, Kennenlernen

Barcamp

Ziel: Partizipation, Aktivierung

Ablauf:

- Offene Workshops, wobei Ablauf und Inhalte von den TN selbst gestaltet werden

Gruppenpuzzle

Ziel: kooperatives Lernen

Ablauf:

- Treffen in einer Stamm-Gruppe und Austausch zum eigenen Thema

- Treffen in einer Expert*innen-Gruppe, bei der sich die einzelnen Expert*innen miteinander zu unterschiedlichen Themen austauschen

- Treffen in Stamm-Gruppe, um Ergebnisse aus anderer Diskussion zu sammeln

Pecha Kucha

Ziel: Wissen anwenden und vertiefen und filtern

Ablauf:

- Präsentation von einzelnen TN oder Gruppen

- Jeweils 20 Folien mit jeweils 20 Sekunden

Mapping

Ziel: Kennenlernen

Ablauf:

  • Moderation stellt nacheinander Fragen, z.B. zu letzter Reise etc.
  • TN positionieren sich auf Landkarte
Tanz der Moleküle

Ziel: Eisbrecher, Aktivierung, Gruppenbildung

Ablauf:

  • TN werden als einzelne Atome verstanden
  • Atome sollen sich zu Fragen oder nach Farbkarten etc. zusammenfinden
Speed Dating

Ziel: Eisbrecher, Aktivierung, Erfahrungsaustausch

Ablauf:

  • zwei TN in Breakoutsession tauschen sich zu einem Thema aus
  • nach 5 Minuten wird gewechsel und TN tauschen sich mit einem anderen/r TN aus
Kugellager

Ziel: Austausch, Aktivierung

Ablauf:

  • Moderation bestimmt ein Thema
  • TN werden in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt, die jeweils den Innen- oder Außenkreis bilden
  • nach 2 Minuten bewegt sich der Außenkreis im Uhrzeigersinn weiter
Bildkarten

Ziel: assoziativer Einstieg

Ablauf:

  • TN sollen Bildkarten auswählen, die sie mit dem Thema oder Feedback oder anderem assoziieren
Six Thinking Hats

Ziel: Austausch aus verschiedenen Perspektiven

Ablauf:

  • Der weiße Hut: Analytisches Denken, Konzentration auf Tatsachen, Objektive Haltung
  • Der rote Hut: Emotionales Denken und Empfinden, Konzentration auf Gefühle und Meinungen, Subjektive Haltung
  • Der schwarze Hut: Kritisches Denken, Risikobetrachtung, Probleme, Skepsis, Kritik und Ängste beschreiben, Objektive Haltung
  • Der gelbe Hut: Optimistisches Denken, Was ist das Best-Case Szenario, Spekulative Haltung
  • Der grüne Hut: Kreatives, assoziatives Denken, Neue Ideen, Kreativität, Konstruktive Haltung
  • Der blaue Hut: Ordnendes, moderierendes Denken, Überblick über die Prozesse, Big Picture Haltung
Walt Disney Methode

Ziel: Austausch aus verschiedenen Perspektiven

Ablauf:

  • Träumer*in (Visionär*in, Ideenlieferant*in)
  • Realist*in (Verwirklicher*in, Macher*in)
  • Kritiker*in (Qualitäts-Manager*in, Controller*in)
Kofferpacken

Ziel: Abschluss, Festigung von Inhalten

Ablauf:

  • TN sollen auf Whiteboard (stellvertretend für Koffer) festhalten, was sie aus dem Kurs mitnehmen
  • Moderation fasst zusammen
5-Finger- Feedback

Ziel: Feedback

Ablauf:

  • Daumen: "Welche Inhalte haben mir besonders gut gefallen?"
  • Zeigefinger: "Das ist mir aufgefallen, das wollte ich noch loswerden"
  • Mittelfinger: Inhalte, die den TN nicht so gut gefallen haben
  • Ringfinger: Verbindungen, die man mit dem Kurs verknüpft - etwa Inhalte, die dem Gelernten ähnlich sind, oder Kontexte, in denen man die neuen Informationen einsetzen kann
  • Kleiner Finger: Inhalte, die in der Veranstaltung zu kurz gekommen sind, die die TN gerne ausführlicher behandelt hätten
Haltungswechsel

Ziel: Vermeidung langer Sitzzeiten in Online-Kursen

Ablauf:

- Auf Powerpoint Folien im Eck eine Figur in unterschiedlichen Haltungen abbilden

- TN auffordern, sich entsprechend der Figur zu bewegen

- Figuren: https://www.ph-heidelberg.de/gefoe/forschungsprofil/bewegende-methoden.html

Denktour

Ziel: Bewegung im Online-Kurs, Brainstorming

Ablauf:

- Zu einem Thema sollen Aspekte / Faktoren gefunden werden

- Thema an TN kommunizieren

- TN sollen sich mit einem Blatt in der Hand durch den Raum bewegen und damit in den nächsten 5 Minuten brainstormen

Walk and Talk

Ziel: Bewegung im Online-Kurs, kooperatives Lernen, Austausch

Ablauf:

- Einteilung der TN in Paare

- Paare tauschen Telefonnummern aus

- Bestimmte Zeit vorgegeben, in der TN sich austauschen und in der Zeit zu gehen

Zukunftsgespräch

Ziel: Austausch, Wissen vertiefen

Ablauf:

- TN in Gruppen aufteilen: rot = ängstlich, schwarz = skeptisch, geld = optimistisch

- Thema wird aus der jeweiligen Perspektive betrachtet und Argumente für die Rolle vorbereitet

- Einstiegsstatements der einzelnen Gruppen

- Gruppendiskussion

- Ableitung von Empfehlungen bzw. der gemeinsamen Zukunftsvision

Weitere Ressourcen

\