Skip to content

Commit 2c2a86c

Browse files
authored
Merge pull request #498 from ioBrokerTranslator/weblate-adapters-kecontact
Translations update from ioBroker Translation System
2 parents 3bcce97 + 88496b0 commit 2c2a86c

File tree

1 file changed

+19
-19
lines changed

1 file changed

+19
-19
lines changed

admin/i18n/de.json

Lines changed: 19 additions & 19 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -23,37 +23,37 @@
2323
"pollInterval": "Aktualisierungsintervall (für passiven Modus)",
2424
"powerEnWG": "Beschränkung gemäß §14a EnWG",
2525
"powerLimitation": "Die folgenden Werte werden nur benötigt, wenn die Gesamtleistung begrenzt werden soll",
26-
"regardTime": "Zeit, für die selbst bei zu geringem Überschuss mit Netzbezug geladen wird",
26+
"regardTime": "Zeit, für die selbst bei zu geringem Überschuss mit Netzbezug (weiter)geladen wird",
2727
"secs": "Sekunden",
2828
"state1p3pSwitch": "Datenpunkt zum Umschalten zwischen 1- und 3-phasigem Laden",
2929
"stateAmperagePhase1_new": "Datenpunkt für die Stromstärke auf der 1. Phase",
3030
"stateAmperagePhase2_new": "Datenpunkt für die Stromstärke auf der 2. Phase",
3131
"stateAmperagePhase3_new": "Datenpunkt für die Stromstärke auf der 3. Phase",
32-
"stateBatteryCharging": "Name des Zustands für die aktuelle Leistungsaufnahme des Batteriespeichers",
33-
"stateBatteryDischarging": "Name des Zustands der Leistungsabgabe des Batteriespeichers",
34-
"stateBatterySoC": "Name des States für den Ladezustand (SoC) des Batteriespeichers",
35-
"stateEnWG": "Name des Zustands, der die Informationen zur Aktivierung der Leistungsbegrenzung gemäß §14a EnWG enthält.",
32+
"stateBatteryCharging": "Name des Datenpunkts für die aktuelle Leistungsaufnahme des Batteriespeichers",
33+
"stateBatteryDischarging": "Name des Datenpunkts der Leistungsabgabe des Batteriespeichers",
34+
"stateBatterySoC": "Name des Datenpunkts für den Ladezustand (SoC) des Batteriespeichers",
35+
"stateEnWG": "Name des Datenpunkts, der die Informationen zur Aktivierung der Leistungsbegrenzung gemäß §14a EnWG enthält.",
3636
"stateEnergyMeter1": "Name des Datenpunkts für den 1. Energy-Meter",
3737
"stateEnergyMeter2": "Name des Datenpunkts für den 2. Energy-Meter",
3838
"stateEnergyMeter3": "Name des Datenpunkts für den 3. Energy-Meter",
39-
"stateRegard": "Name des Datenpunkts für den Zustand des Netzbezuges",
40-
"stateSurplus": "Name des Datenpunkts für Netzeinspeisung",
41-
"statesIncludeWallbox": "Datenpunkte beinhalten die Leistung der Wallbox",
42-
"tooltip_1p3pSwitchIsNO": "gibt an, ob es sich um einen Schließer-Installationsschütz (NO) handelt, der aktiviert wird um mit drei Phasen zu laden. Anderenfalls wird ein Öffner-Schütz (NC) angenommen, d.h. bei Aktvierung wird nur mit einer Phase geladen. Bei Nutzung eines Keba S10-Umschalters ist diese Option immer auswählen.",
43-
"tooltip_1p3pViaX2": "Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie einen Phasenumschalter KeContact S10 verwenden oder ein Installationsschütz über den Ausgangskontakt X2 der Ladestation schalten",
44-
"tooltip_addPower": "Dauerhaft zulässiger Netzbezug, um den Ladevorgang aufrecht zu erhalten",
45-
"tooltip_amperageUnit": "Bitte geben Sie an, ob die Stromstärke des EnergyMeters in Ampere oder Milliampere gemessen wird",
46-
"tooltip_batteryMinSoC": "SoC (State of Charge), der die Stromversorgung des Batteriespeichers stoppt.",
39+
"stateRegard": "Name des Datenpunkts für den Netzbezug",
40+
"stateSurplus": "Name des Datenpunkts für die Netz-/Überschusseinspeisung",
41+
"statesIncludeWallbox": "die Datenpunkte beinhalten die Leistung der Wallbox",
42+
"tooltip_1p3pSwitchIsNO": "gibt an, ob es sich um einen Schließer-Installationsschütz (NO) handelt, der aktiviert wird, um mit drei Phasen zu laden. Anderenfalls wird ein Öffner-Schütz (NC) angenommen, d.h. bei Aktvierung wird nur mit einer Phase geladen. Bei Nutzung eines Keba S10-Umschalters ist diese Option immer zu aktivieren.",
43+
"tooltip_1p3pViaX2": "Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie einen Phasenumschalter KeContact S10 verwenden oder einen Installationsschütz über den Ausgangskontakt X2 der Ladestation schalten",
44+
"tooltip_addPower": "dauerhaft zulässiger Netzbezug, um den Ladevorgang aufrecht zu erhalten",
45+
"tooltip_amperageUnit": "bitte geben Sie an, ob die Stromstärke des Energy-Meters in Ampere oder Milliampere gemessen wird",
46+
"tooltip_batteryMinSoC": "unterer Ladezustand (State of Charge), ab dem die Stromabgabe des Batteriespeichers stoppt.",
4747
"tooltip_batteryPower": "Leistung, die der Batteriespeicher maximal bereitstellen kann.",
48-
"tooltip_delta": "Regelung der Wallbox erfolgt in den angegebenen Schritten in mA",
48+
"tooltip_delta": "Regelung der Wallbox erfolgt in den angegebenen mA-Schritten",
4949
"tooltip_dynamicEnWG": "Mit dieser Option können Sie immer noch mit mehr als 6A laden, allerdings ist die Leistung gemäß §14a EnWG auf 4.140 Watt Netzbezug begrenzt",
5050
"tooltip_host": "IP-Adresse der KEBA KeContact-Wallbox",
51-
"tooltip_loadChargingSessions": "mit dieser Option können die letzten Ladesitzungen aus der Wallbox als Zustände in ioBroker geladen werden",
51+
"tooltip_loadChargingSessions": "mit dieser Option können die letzten Ladesitzungen aus der Wallbox als Datenpunkte in ioBroker geladen werden",
5252
"tooltip_maxAmperage": "Maximale Stromstärke (in mA), die an keiner Phase des Netzanschlusses überschritten werden darf",
5353
"tooltip_maxPower": "Mit diesem Wert kann die Leistung des Netzanschlusses so begrenzt werden, dass ein max. Gesamtverbrauch nicht überschritten wird. Dies ist nötig, wenn der Netzbetreiber eine max. Anschlussleistung aufgrund begrenzter Kapazität vorgibt.",
5454
"tooltip_minAmperage": "Wert der Mindeststromstärke in Ampere bei der die Wallbox das Laden startet. Manche Fahrzeuge (z.B. Renault Zoe) können nicht mit 6A laden, dann kann hier ein höherer Mindestwert eingestellt werden.",
55-
"tooltip_minTime": "Unterschreitet der PV-Überschuss die minimale Ladestärke, soll der Ladevorgang dennoch erst unterbrochen werden, wenn mindestens die angegebene Zeit geladen wurde",
56-
"tooltip_passiveMode": "KEBA KeContact Wallbox bleibt passiv (keine Leistungsregelung), bei Verwendung mehrerer Wallboxen sollen alle Wallboxen bis auf eine im Passivmodus laufen",
55+
"tooltip_minTime": "Unterschreitet der PV-Überschuss die minimale Ladestärke, soll der Ladevorgang solange dennoch fortgesetzt werden, bis mindestens für die angegebene Zeit geladen wurde",
56+
"tooltip_passiveMode": "Die KEBA KeContact Wallbox bleibt passiv (keine Leistungsregelung). Bei Verwendung mehrerer Wallboxen sollen alle Wallboxen bis auf eine im Passivmodus laufen.",
5757
"tooltip_pollInterval": "Intervall in Sekunden im passiven Modus, in dem die Wallbox nach neuen Werten abgefragt werden soll (0 = Standardwert von 10 Minuten)",
5858
"tooltip_regardTime": "Jedes Mal, wenn der Überschuss der PV-Anlage die minimale Ladestärke unterschreitet, soll der Ladevorgang noch für die angegebene Zeit aufrecht erhalten werden",
5959
"tooltip_state1p3pSwitch": "Name des Datenpunkts für das Installationsschütz, um zwischen 1-phasigem und 3-phasigem Laden zu wechseln",
@@ -80,11 +80,11 @@
8080
"ampere": "A",
8181
"lessInfoLogs": "Anzahl der Info-Einträge im Log reduzieren",
8282
"milliAmpere": "mA",
83-
"tooltip_lessInfoLogs": "Protokolleinträge zur Änderung der Stromstärke oder des fortgesetzten Ladens mit der Stufe debug statt Info schreiben.",
83+
"tooltip_lessInfoLogs": "Protokolleinträge zur Änderung der Stromstärke oder des fortgesetzten Ladens mit der Stufe \"Debug\" anstatt \"Info\" schreiben.",
8484
"tooltip_batteryLimitSoC": "Die Ladeleistung des Akkus wird kurz vor Erreichen der 100% SoC (Ladezustand) automatisch reduziert. Dieser Wert gibt an, ab welchem SoC dies eintritt",
8585
"batteryLimitSoC": "SOC der Batteriespeicherung bei reduzierter Ladekraft wird wirksam werden",
8686
"authChargingTime": "Zeit, die Fahrzeug sofort beim Anstecken lädt, Autorisierung aktiviert ist (0 = deaktiviert)",
8787
"tooltip_authChargingTime": "Das Fahrzeug wird für diese Zeit geladen, sobald es angesteckt ist und eine Autorisierung erforderlich ist (Behebt einen Bug in der Keba-Firmware)",
8888
"batteryChargePower": "maximale Leistung, mit der die Batterie aufgeladen werden kann",
89-
"tooltip_batteryChargePower": "Leistung, mit der der Batteriespeicher maximal aufgeladen werden (0 = gleicher Wert wie die maximale Batterieleistung)"
89+
"tooltip_batteryChargePower": "Leistung, mit der der Batteriespeicher maximal geladen werden kann (0 = gleicher Wert wie die maximale Batterieleistung)"
9090
}

0 commit comments

Comments
 (0)