diff --git a/source/migration/linbo-migration-to-4.rst b/source/migration/linbo-migration-to-4.rst index 762153d7..27f78bf0 100755 --- a/source/migration/linbo-migration-to-4.rst +++ b/source/migration/linbo-migration-to-4.rst @@ -60,7 +60,7 @@ Das Cloop-Image wird dadurch in das `qcow2`-Format konvertiert und im Verzeichni Images von Windows-Systemen könnten nach der Konvertierung ggf. nicht so funktionieren wie vorgesehen - dies gilt insbesondere für UEFI-Systeme. In diesem Fall ist es notwendig, ein neues Image zu erstellen. -2. Ändere den Dateinamen des Images in the start.conf der jeweiligen Hardwareklasse/Gruppe. Das Ablageverzeichnis des Images wird dabei nicht genannt, obiges Beispiel: ``BaseImage = ubu22.qcow2`` +2. Ändere den Dateinamen des Images in der start.conf der jeweiligen Hardwareklasse/Gruppe. Das Ablageverzeichnis des Images wird dabei nicht genannt, obiges Beispiel: ``BaseImage = ubu22.qcow2`` 3. Starte die Dienste zur Image-Verteilung neu mit: ``systemctl restart linbo-torrent.service``. .. important:: @@ -74,7 +74,7 @@ Das Cloop-Image wird dadurch in das `qcow2`-Format konvertiert und im Verzeichni Widerspenstige LINBO-Clients ============================ -Möchtest Du, bestehende LINBO-Clients zu LINBO 4 migrieren und hast dabei Probleme, obwohl Du - wie zuvor beschrieben - den Befehl ``linuxmuster-import-devices`` ausgeführt hast, solltest Du nachstehend bechriebene Schritte ausführen. +Möchtest Du bestehende LINBO-Clients zu LINBO 4 migrieren und hast dabei Probleme, obwohl Du - wie zuvor beschrieben - den Befehl ``linuxmuster-import-devices`` ausgeführt hast, solltest Du nachstehend bechriebene Schritte ausführen. Wichtig ist, dass vor dem Upgrade alle Clients das aktuelle LINBO im Cache haben. Falls es nach dem Upgrade beim Booten von LINBO trotzdem zu Fehlern kommt, kannst Du so vorgehen: diff --git a/source/migration/upgrade.rst b/source/migration/upgrade.rst index afc34338..9809c0cd 100755 --- a/source/migration/upgrade.rst +++ b/source/migration/upgrade.rst @@ -32,7 +32,7 @@ Für einige Dienste (z.B. samba, ssh) wirst Du gefragt, ob die Konfigurationsdat .. attention:: Die Nachfrage zur Aktualisierung der Konfigurationsdateien für diese Dienste musst Du unbedingt mit ``N`` beantworten. - Beispiele (keine Garantie auf Vollständigkeite) sind: ``/etc/security/limits.conf``, ``/etc/ntp.conf``, ``/etc/system/system.conf``, ``/etc/samba/smb.conf``, ``/etc/sshd/sshd_config`` + Beispiele (keine Garantie auf Vollständigkeit) sind: ``/etc/security/limits.conf``, ``/etc/ntp.conf``, ``/etc/system/system.conf``, ``/etc/samba/smb.conf``, ``/etc/sshd/sshd_config`` Zudem müssen während oder nach der Installation einiger neuerer Bibliotheken einige Dienste neu gestartet werden. Diese werden Dir in einer Liste angezeigt. Bestätige deren Neustart mit ``OK``. @@ -113,7 +113,7 @@ Aktualisiere nun die Paketquellen: .. attention:: - Beim Upgrade von Ubuntu 18.04 über Ubuntu 20.04 zu 22.04 LTS werden die Einstellungen für CUPs zwar korrekt übernommen. Allerdings treten für einige Drucker Fehler auf. Es ist in diesen Fällen sinnvoll die Druckerinstallation erneut durchzuführen. Für viele HP-Drucker ist es hilfreich die Bibliothek ``hplip`` auf dem Server nachzuinstallieren - siehe zu den Druckern :ref:`configure-printers-label`. + Beim Upgrade von Ubuntu 18.04 über Ubuntu 20.04 zu 22.04 LTS werden die Einstellungen für CUPS zwar korrekt übernommen. Allerdings treten für einige Drucker Fehler auf. Es ist in diesen Fällen sinnvoll die Druckerinstallation erneut durchzuführen. Für viele HP-Drucker ist es hilfreich die Bibliothek ``hplip`` auf dem Server nachzuinstallieren - siehe zu den Druckern :ref:`configure-printers-label`.