-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 15
Skripte
Der CCU-Historian besitzt eine Skriptumgebung, die direkten Zugriff auf die Datenbank besitzt. Dadurch eröffnen sich vielfältige Anwendungen: Automatisierte Massenkonfiguration, Erstellung von Statistiken und Analysen, Manipulation von Zeitreihen, usw.. Skripte können über Werkzeuge → Skriptumgebung eingegeben und ausgeführt werden. Weitere Informationen sind im Handbuch Abschnitt Skriptumgebung zu finden. In den folgenden Abschnitten sind Beispielskripte aufgeführt. In der Regel besitzen die Skripte am Anfang einen Konfigurationsabschnitt, der vor Ausführung des Skripts sorgfältig bearbeitet werden sollte.
Mit dem folgenden Skript kann die Deltakompression automatisch für alle Datenpunkt gesetzt werden.
/*
Autokonfiguration Deltakompression V1.0.0
Wichtig: Vor Anwendung des Skripts ein Backup der Datenbank erstellen!
*/
// *** Konfiguration ***
// Testlauf durchführen? Bei einem Testlauf wird die Datenbank nicht verändert.
// (Ja: true, Nein: false)
def testRun=true
// Sollen bereits konfigurierte Vorverarbeitungen überschrieben werden?
// (Ja: true, Nein: false)
def overrideAll=true
// Sollen auch nicht geänderte Datenpunkte aufgelistet werden?
// (Ja: true, Nein: false)
def logNotChanged=false
// *** Skript ***
println "*** Autokonfiguration Deltakompression V1.0.0 ***"
println "Testlauf: ${testRun?"Ja":"Nein"}"
println "Alle überschreiben: ${overrideAll?"Ja":"Nein"}"
println "Alle auflisten: ${logNotChanged?"Ja":"Nein"}"
database.dataPoints.each { dp ->
def currentCompr=getPreprocType(dp)
def currentParam=getPreprocParam(dp)
if (currentCompr!=PreprocType.DISABLED && !overrideAll) {
println "\n$dp.displayName"
println " Vorhandene Vorverarbeitung wird nicht überschrieben: $currentCompr, $currentParam"
return
}
def type=dp.attributes.type
def ident=dp.id.identifier
def compr=currentCompr
def param=currentParam
if (type=="ACTION") {
compr=PreprocType.DISABLED
param=0.0
} else if (type in ["BOOL", "INTEGER", "ENUM", "ALARM"]) {
compr=PreprocType.DELTA_COMPR
param=0.1
} else if (type=="FLOAT") {
compr=PreprocType.DELTA_COMPR
param=0.000001
} else if (type=="STRING") {
compr=PreprocType.DELTA_COMPR
param=0.0
}
if (currentCompr!=compr || currentParam!=param) {
println "\n$dp.displayName"
println " Vorverarbeitung wird abgeändert: $compr, $param"
if (!testRun) {
dp.attributes.preprocType=compr.ordinal()
dp.attributes.preprocParam=(compr==PreprocType.DISABLED ? null : param)
database.updateDataPoint(dp)
}
} else {
if (logNotChanged) {
println "\n$dp.displayName"
println " Vorverarbeitung muss nicht geändert werden: $compr, $param"
}
}
}
def getPreprocType(dp) {
int idx=(dp.attributes.preprocType as Integer)?:PreprocType.DISABLED.ordinal()
if (idx<0 || idx>=PreprocType.values().length) {
throw new Exception("Invalid preprocessing type in database: "+idx)
}
PreprocType.values()[idx]
}
def getPreprocParam(dp) {
(dp.attributes.preprocParam as Double)?:0.0
}
/*
Autokonfiguration Versteckt V1.0.0
Wichtig: Vor Anwendung des Skripts ein Backup der Datenbank erstellen!
*/
// *** Konfiguration ***
// Testlauf durchführen? Bei einem Testlauf wird die Datenbank nicht verändert.
// (Ja: true, Nein: false)
def testRun=true
// Sollen bereits verstecke Datenpunkte sichtbar gemacht werden?
// (Ja: true, Nein: false)
def unhide=false
// Folgende Datenpunkte sollen versteckt werden:
def toHide=[
"WORKING",
"STICKY_UNREACH",
"UNREACH",
"ERROR",
"INSTALL_TEST",
"CONFIG_PENDING",
"LOWBAT",
"BOOT",
"ERROR_SABOTAGE",
"STICKY_SABOTAGE",
"DIRECTION",
"ERROR_CODE",
"LOW_BAT",
"OPERATING_VOLTAGE",
"OPERATING_VOLTAGE_STATUS",
"RSSI_DEVICE",
"UPDATE_PENDING",
"ACTIVITY_STATE",
"LEVEL_STATUS",
"PROCESS",
"SECTION",
"WEEK_PROGRAM_CHANNEL_LOCKS",
"ACTUAL_TEMPERATURE_STATUS",
"ERROR_OVERHEAT",
"RSSI_PEER",
"ERROR_NON_FLAT_POSITIONING",
"HUMIDITY_STATUS",
"ILLUMINATION_STATUS",
"RAIN_COUNTER_OVERFLOW",
"RAIN_COUNTER_STATUS",
"SUNSHINEDURATION_OVERFLOW",
"SUNSHINE_THRESHOLD_OVERRUN",
"WIND_SPEED_STATUS",
"WIND_THRESHOLD_OVERRUN",
"ERROR_WIND_COMMUNICATION",
"ERROR_WIND_NORTH",
"TEMPERATURE_OUT_OF_RANGE",
"DUTY_CYCLE",
] as Set
// *** Skript ***
println "*** Autokonfiguration Versteckt V1.0.0 ***"
println "Testlauf: ${testRun?"Ja":"Nein"}"
println "Versteckte bei Bedarf wieder sichtbar machen: ${unhide?"Ja":"Nein"}"
database.dataPoints.each { dp ->
def currentlyHidden=dp.historyHidden
if (currentlyHidden && !unhide) {
return
}
def wantedHidden=(dp.id.identifier in toHide)
if (currentlyHidden!=wantedHidden) {
println "\n$dp.displayName"
println " Änderung auf: ${wantedHidden?"Versteckt":"Sichtbar"}"
if (!testRun) {
dp.historyHidden=wantedHidden
database.updateDataPoint(dp)
}
}
}
/*
Alle Historien leeren V1.0.0
Wichtig: Vor Anwendung des Skripts ein Backup der Datenbank erstellen!
*/
println "Historien werden geleert:"
def totalCnt=0
database.dataPoints.each { dp ->
def cnt=database.deleteTimeSeries(dp, null, null)
totalCnt+=cnt
println "$dp.displayName: $cnt Einträge"
}
println "Gesamtanzahl der gelöschten Einträge: $totalCnt"
Damit auch die Datenbankdatei verkleinert wird, muss die Datenbank kompaktiert werden. Dies erfolgt mit der Kommandozeilenoption -compact
(s.a. Handbuch Abschnitt Startparameter).