Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Feature: Wirtschaftsplanung #434

Open
mbmueller opened this issue Nov 6, 2024 · 24 comments · May be fixed by #525
Open

Feature: Wirtschaftsplanung #434

mbmueller opened this issue Nov 6, 2024 · 24 comments · May be fixed by #525
Assignees

Comments

@mbmueller
Copy link

Ich wünsche mir ein Feature, mit dem ich meine Wirtschaftsplanung für die Folgejahre direkt in JVerein anlegen kann und dann auch als PDF drucken kann, um diese durch die Mitgliederversammlung genehmigen zu lassen.

Ich stelle mir das Feature folgendermaßen vor:
Ich kann für ein Jahr, das in der Zukunft liegt einen neuen Plan anlegen. In diesem kann für bestehende Buchungsarten ein Budget vergeben. Es soll aber auch möglich sein eine Buchungsart noch weiter zu unterteilen. So kann ich beispielsweise die Buchungsart "Vereinsheim Ausgaben" weiter unterteilen in "Stromkosten", "Reperatur Küche" und "Anbau Wintergarten".

Für das laufende und vergangene Jahre kann ich die tatsächlich aufgelaufenen Kosten anzeigen und auch um wie viel der Plan über- bzw. unterschritten wurde.
Im Idealfall würden mir auch beim Anlegen eines neuen Plans für die Buchungsart xy der Plan, sowie die aufgelaufenen Posten der letzten 3 (5?) Jahre angezeigt werden.

Wie findet ihr das Feature? Habt ihr noch andere Ideen zur Umsetzung?

@mbmueller mbmueller self-assigned this Nov 6, 2024
@vinjardin
Copy link

Ein solches Feature fände ich super und ist auch die Hauptfunktionalität die ich vermisse bzw. extern umsetzen muss.
Wichtige Grundlage dafür wäre meines Erachtens die Möglichkeit Buchungen einem Haushaltsjahr zuordnen zu können. Problem: In den ersten Monaten eines Jahres werden oft noch Rechnungen bezahlt die sich de facto auf Kosten des vorherigen Jahres beziehen und umgekehrt fallen im Dezember teilweise Zahlungen an die sich auf das Fogejahr beziehen. Da diese Zeitpunkte sich aber verschieben ergibt das Buchungsklassensaldo zwar eine Übersicht über die in einem Jahr zahlungstechnisch gelaufenen Summen (die für das Finanzamt ja auch relevant sind), ist aber haushaltstechnisch wenig aussagekräftig.
Mein momentaner Workaround ist das Kommentarfeld der Buchungen zu missbrauchen und dort die Jahreszahl einer Buchung einzutragen wenn diese nicht dem Jahr zuzuordnen ist in dem die Zahlung durchgeführt wurde. Zur Haushaltsplanung exportiere ich dann die Buchungen für das Jahr von Relevanz, das vorangegangene und das nachfolgende Jahr und bilde mit der entsprechenden Logik die Summen meines "Haushaltes" den ich dann der Jahreshauptversammlung (die diesen ja zuvor beschlossen hat) zur Kontrolle vorlegen kann.

Dein Vorschlag zur Planung mit Anlegen eines Planes für das kommende Jahr fände ich dann auf dieser Basis echt gut. Dabei würde ich als Grundlage für die Planung dann die Posten des laufenden oder vergangenen "Haushaltsjahres" (wie oben beschrieben) nutzen. Diese könnte man dann bestätigen oder anpassen. Im Falle des Anpassens wäre dann die Unterteilung die du oben beschrieben hast auch sinnvoll, so dass es einfacher ist einen Überblick zu bekommen wie der Posten einer Buchungsart sich zusammensetzen.

@mbmueller
Copy link
Author

In den ersten Monaten eines Jahres werden oft noch Rechnungen bezahlt die sich de facto auf Kosten des vorherigen Jahres beziehen und umgekehrt fallen im Dezember teilweise Zahlungen an die sich auf das Fogejahr beziehen.

Das würde ich dann aber über ein zusätzliches Datum (Rechnungsdatum?, Leistungsdatum?) lösen, auf dessen Grundlage dann die Zugehörigkeit zum Haushaltsjahr berechnet wird.

@vinjardin
Copy link

Ja das wäre gut. Rechnungsdatum passt eher nicht da dieses auf der Rechnung auch ausgewiesen ist und ggf. auch im "falschen" Jahr liegt. Leistungsdatum finde ich da ganz passend. Per Default dann vllt. Leistungsdatum = Buchungsdatum so dass man es nur bei bedarf ändern muss?

@mbmueller
Copy link
Author

Ich habe das in ein extra Issue (#472) gemacht, da ich dann zuerst das zusätzliche Leistungsdatum implementieren werde.

This was referenced Nov 26, 2024
@JohannMaierhofer
Copy link

Ich habe noch einige Benerkungen und eine Idee zu diesem Feature.

Es hat sich ja gerausgestellt, dass die Wirtschaftsplanung mit manipulierten Zeiten nur eine zusätzliche Art de Auswertung ist, die Wirtschaftsplanung nach steuerlichen Vorgaben trotzdem parallel möglich sein muss. Darum darf ein Feature mit manipulierten Daten nicht in den regulären Workflow eingreifen, also z.B. keine Datumswerte in Sollbuchungen bei einer Zuweisung einer Buchung, abhängig von der eingetellten Art der Wirschaftsplanung, überschreiben.

Für 99% der User wird die Wirtschaftsplanung nach steuerlichen Kriterien wohl reichen. Hier ist auch klar wie das mit Buchungen nach der 10 Tage Regel gemacht wird. Eben wie lenilsas vorgeschlagen hat mit den Buchungen auf ein Transferkonto. Das führt dazu, dass so abgerechnet wird als ob die Buchung in dem gewünschten Jahr erfolgt ist.

Bei der manipulierten Wirtschaftsplanung ist es aber eigentlich ähnlich. Man will eigentlich Buchungen weiter als die steuerlich erlaubten 10 Tage verschieben. Warum macht man das dann nicht genauso. Also ein weiteres Transferkonto anlegen und darauf die Buchungen verschieben. Es sind ja auch wohl nicht alle Buchungen die man verschieben muss. Laut der Erklärung von vinjardin nehme ich an, das dass ja nur einige wenige Sonderfälle sind.

Dann würde das Feature so aussehen:
Auswahlbox in den Einstellungen mit den Werten:

  • Keine Wirtschaftsplanung
  • Wirtschaftsplanung (nach Zuflussprinzip)
  • Wirtschaftsplanung (nach Haushaltsjahr) oder so ähnlich

Zusätzlich gibt es das Feld:

  • Konto für Ausgleich der Haushaltsjahres

Sind die ersten beiden Optionen ausgewählt werden Buchungen auf dem Ausgleichskonto ignoriert, also nicht in das Buchungsklassensaldo und Kontensaldo aufgenommen. Bei der dritten Option schon.

Ich denke das würde die ganze Sache wesentlich einfacher und verständlicher machen.

@vinjardin
Copy link

Ich bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstehe oder einen Denkfehler habe.

Bei der manipulierten Wirtschaftsplanung ist es aber eigentlich ähnlich. Man will eigentlich Buchungen weiter als die steuerlich erlaubten 10 Tage verschieben. Warum macht man das dann nicht genauso. Also ein weiteres Transferkonto anlegen und darauf die Buchungen verschieben. Es sind ja auch wohl nicht alle Buchungen die man verschieben muss.

Wenn ich die Ausgabe tatsächlich verschiebe ändere ich ja auch das normale Buchungsklassensaldo des steuerlich relevanten Kontos. Oder meinst du, dass man für Buchungen die über die 10 Tage hinausgehen, diese lediglich auf einem weiteren Konto (Ausgleichskonto) als Einnahme und Ausgabe mit entsprechendem Datum bucht, ohne dies auf dem "Hauptkonto" zu erfassen? Dann könnte man natürlich einmal für das steuerlich relevante Buchungsklassensaldo ohne das Ausgleichskonto auswerten und für die Wirtschaftsplanung (nach Haushaltsjahr) mit dem Ausgleichskonto.

@JohannMaierhofer
Copy link

Ja so war das gedacht. Ich habe ja "weiteres Transferkonto" geschrieben.

@JohannMaierhofer
Copy link

Ich hätte da noch etwas, was euch helfen könnte.
Ich habe gerade mit dem Feature Rückstellungen angefangen. Ich plane bei den Konten verschiedene Kontentypen zu definieren. Also Geldkonto, Anlagenkonto und neu Rückstellungskonto.
Buchungen auf Rückstellungen tauchen ja nicht in Buchungsklassensaldo auf und auch nicht im Kontensaldo. Ich werde die separat anzeigen.
Ihr könntet das nutzen. Beim der steuer konformen Abrechnung steht der Typ des extra Transferkonto auf Rückstellungen und beim anderen wechselt ihr den Typ auf Geldkonto.
Das ausfiltern passiert dann automatisch mit dem Code den ich gerade mache.

@mbmueller
Copy link
Author

So ganz verstehe ich das Prinzip mit dem Transferkonto immer noch nicht, inwiefern das das Problem löst. Dadurch ändert sich ja das Jahressaldo nicht. Die Idee ist aber ja (unabhängig ob im Einklang mit 10-Tages-Regel oder nicht) das die Buchung komplett aus dem Jahr verschwindet. Das Transferkonto müsste also doch in jedem Fall ignoriert werden.

@JohannMaierhofer
Copy link

Angenommen, du hast eine Buchung über 100€ die in ein anderes Jahr soll. Dann machst du auf dem Transferkonto eine Buchung in dem Jahr von - 100€ und in dem anderen Jahr von +100€.
Dann hebt sich die Buchung im ersten Jahr auf und sie ist damit im Saldo weg. Dafür taucht sie dann im zweiten Jahr auf.

@mbmueller
Copy link
Author

Ah jetzt habe ich meinen Denkfehler gefunden. Ich bin von einer tatsächlichen Umbuchung ausgegangen. Also hätte ich 5 Buchungen:
-Originalbuchung
-Ausbuchung aus Konto
-Einbuchung auf Transferkonto
-Ausbuchung aus Transferkonto im neuen Jahr
-Einbuchung auf Konto im neuen Jahr

Da sich hier Ein- und Ausbuchungen aufheben würde gab es bei mir diesen Denkfehler. Habe es jetzt verstanden, danke. Das ergibt Sinn.

@JohannMaierhofer
Copy link

Ich habe jetzt #518 übergeben. Da gibt es jetzt Kontoarten die man setzen kann. Bei Kontoart Rückstellung werden die darauf gebuchten Buchungen nicht im Buchungsklassensaldo und Kontensaldo berücksichtigt.
Diese Art könnte man beim Transferkonto setzen wenn man die Buchungen ignorieren will.
Allerdings ist das wohl nicht so schön dafür Rückstellung zu verwenden. Du könntest aber leicht eine neue Kontoart so etwa wie "Transferkonto ohne Saldo" einführen. Mit einer ID 102 würde das Konto auch automatisch bei den Salden nicht berücksichtigt.

@mbmueller
Copy link
Author

Allerdings ist das wohl nicht so schön dafür Rückstellung zu verwenden.

Inwiefern würde sich denn technisch das Transferkonto von einem Rückstellungskonto unterscheiden? Bzw. sind die Kontoarten fix im Code implementiert oder kann der User selbst neue Kontoarten definieren? (Ich bin noch nicht dazu gekommen deinen PR genau zu reviewen.)

@JohannMaierhofer
Copy link

Der User kann keine Kontenarten erzeugen. Technisch unterscheidet sich das erweiterte Transferkonto nicht von einem Rücklagenkonto.
Ich dachte nur, dass es einen User evtl. verwirrt wenn er beim Transferkonto den Typ Rücklagenkonto auswählen muss, aber gehen würde das natürlich.
Ein weiterer Typ 102 den du dem Enum hinzufügen könntest, würde sich aber genauso wie ein Rücklagenkonto verhalten.

@mbmueller
Copy link
Author

Der User kann keine Kontenarten erzeugen. Technisch unterscheidet sich das erweiterte Transferkonto nicht von einem Rücklagenkonto. Ich dachte nur, dass es einen User evtl. verwirrt wenn er beim Transferkonto den Typ Rücklagenkonto auswählen muss, aber gehen würde das natürlich. Ein weiterer Typ 102 den du dem Enum hinzufügen könntest, würde sich aber genauso wie ein Rücklagenkonto verhalten.

Verstehe

@mbmueller
Copy link
Author

Ich überlege gerade noch wie genau ich die DB dafür designe und wäre jetzt auf diesen Vorschlag gekommen:
image

@JohannMaierhofer
Copy link

JohannMaierhofer commented Dec 9, 2024

Ich kann für ein Jahr, das in der Zukunft liegt einen neuen Plan anlegen. In diesem kann für bestehende Buchungsarten ein Budget vergeben. Es soll aber auch möglich sein eine Buchungsart noch weiter zu unterteilen. So kann ich beispielsweise die Buchungsart "Vereinsheim Ausgaben" weiter unterteilen in "Stromkosten", "Reperatur Küche" und "Anbau Wintergarten".

Ich hätte eine Frage zu diesem Satz von oben und zu der Kategorie. Was ist eine Kategorie und warum willst du Buchungsarten weiter unterteilen. Du kannst doch einfach jeweils eine Buchungsart für "Stromkosten", "Reperatur Küche" und "Anbau Wintergarten" erstellen. So mache ich das zumindest bei meinem Verein. Man muss sich ja nicht an vorgegebene Kontenrahmen halten und kann diese ja nach Bedarf im Verein erweitern.

Ich würde jetzt einfach das bestehende Buchungsklassensaldo nehmen und den Wirtschaftsplan analog strukturieren so dass es eine eins zu eins Zuordnung zum Buchungsklassensaldo gibt. Man möchte doch diesen Report mit dem Plan vergleichen. Zumindest ist mein Wirtschaftsplan so aufgebaut. In der ersten Spalte habe ich die Zahlen aus dem Buchungsklassensaldo, in der zweiten was der Plan war und in der dritten Spalte der Plan für das nächste Jahr.

Dann wäre die Kategorie in deinem Bild eigentlich die Buchungsart.
Du musst nur unterscheiden ob in den Einstellungen eine feste Zuordnung von Buchungsart zu Buchungsklasse eingestellt ist oder nicht. Bei fester Zuordnung wäre die Buchungsklasse am GUI unsichtbar weil die Buchungsarten eindeutig sind. Nur wenn die feste Zuordnung aufgehoben ist d.h. eine Buchungsart mit mehreren Buchungsklassen kombiniert werden kann dann ist auch die Buchungsklasse sichtbar. Das ist wie in allen anderen Views wo die Buchungsart vorkommt. Siehe dazu #307

@mbmueller
Copy link
Author

Dann wäre die Kategorie in deinem Bild eigentlich die Buchungsart

Das ist ein Fehler im Bild, anstelle von Buchungsklasse müsste da Buchungsart stehen, habe da die Begriffe durcheinander gebracht.

Was ist eine Kategorie und warum willst du Buchungsarten weiter unterteilen.

Die Idee dahinter ist, dass meine Buchungsarten möglichst so gewählt werden, dass diese von Jahr zu Jahr identisch sind, um auch einen Vergleich zwischen den Jahren zu gewährleisten. Die Kategorien kann man dann flexibler verwenden und dienen in erster Linie der Planung. Habe ich bspw. den Posten "Vereinsheim" kann ich hier eben weiter unterteilen und insbesondere auch einmalige Kosten (bspw. Reparaturen) mit ansetzen. Würde ich hierfür jedes mal eine eigene Buchungsart anlegen, wäre ich schnell bei einer unübersichtlichen Anzahl an Buchungsarten, von denen die meisten auch noch unbenutzt wären.
Erstelle ich keine detailierten Buchungsarten ergibt sich dann wiederum das Problem, dass ich weniger flexibel damit bin verschiedene Posten-Aufteilungen durchzuspielen, da ich zumindest einen externen Taschenrechner (wahrscheinlich eher eine Excel-Tabelle) benutzen muss um diese Funktionalität zu erlauben.
Nachteil ist natürlich, dass so eine Zuordnung des IST nur pro Buchungsart möglich ist oder eine extra Eigenschaft bei Buchung notwendig wäre.

Ich hoffe das erklärt meine Idee.

@mbmueller
Copy link
Author

image
Habe hier noch in Notion eine kurze Skizze gemacht wie ich mir die Struktur in etwa vorstelle. Nur halt als TablePart, so ähnlich wie bei Mitgliedskonto.

@JohannMaierhofer
Copy link

Das ist ein Fehler im Bild, anstelle von Buchungsklasse müsste da Buchungsart stehen, habe da die Begriffe durcheinander gebracht.

Ich denke, du wirst beides brauchen, Buchungsklasse und Buchungsart. Wie ich geschrieben habe ist bei der nicht festen Zuordnung z.B. SKR 42 die Buchungsart nicht eindeutig.

@mbmueller mbmueller linked a pull request Dec 11, 2024 that will close this issue
@mbmueller
Copy link
Author

Ich hätte eine Frage zu diesem Satz von oben und zu der Kategorie. Was ist eine Kategorie und warum willst du Buchungsarten weiter unterteilen. Du kannst doch einfach jeweils eine Buchungsart für "Stromkosten", "Reperatur Küche" und "Anbau Wintergarten" erstellen. So mache ich das zumindest bei meinem Verein. Man muss sich ja nicht an vorgegebene Kontenrahmen halten und kann diese ja nach Bedarf im Verein erweitern.

Ich habe hier mal beispielhaft unsere Finanzplanung: Finanzplan 2025 - Tabellenblatt1.pdf
Da sind viele Unter-Kategorien für die es sich eben nicht lohnt eigene Buchungsarten anzulegen. Insbesondere unter der Planung der Material Kosten. Dort trage ich idR alle fixen Ausgaben ein, von denen ich weiß dass sie angeschafft werden und zusätzlich einen weiteren Punkt für flexibel anfallende Posten.

@mbmueller
Copy link
Author

Ich habe die Anmerkungen jetzt in ein neues DB Modell übernommen.
Unbenanntes Board

@orv-row
Copy link

orv-row commented Jan 22, 2025

Hallo zusammen,

ich wollte eine Budgeplanung auch mal anregen und stelle fest, Ihr seid schon voll dabei. Ich erkenne in den Beispielen oben viele Gemeinsamkeiten, die ich auf jeden Fall nutzen kann. Daher steuere ich ergänzend meine aktuellen Anforderungen bei.
Wie mbmueller habe ich pauschale Werte fürs jährliche Grundrauschen, das nicht näher aufgeschlüsselt wird, und dedizierte höhere Ausgaben, die wir genauer Planen müssen.

Hier mein Szenario, das ich gern abdecken würde:
Ich erstelle unseren Wirtschaftsplan immer auf Basis der geplanten monatlichen Ausgaben je Sach-Konto/Buchungsklasse
Die monatliche Abbildung ist notwendig, weil wir (aufgrund größerer Ausgaben in bestimmten Monaten) auf die Liqudität achten müssen und daher planen müssen, wann wir welche Projekte anschieben.
Unterjährig schaue ich dann monatlich, ob wir noch im Plan sind oder nicht.

Nebeneffekt: Beträge die wir in Rechnung stellen müssen, können wir so kontrollieren und gewährleisten, dass wir die nicht vergessen. Zusatzbeiträge als Merker helfen nicht, weil wir die dann nochmal hinsichtlich Beschreibung und Betrag anpassen müssen. Das erfolgt in Excel und wird dann importiert.

Die Buchungsklassen sind eindeutig einem Vereinsressort zugeordnet, so dass ich je Ressort eine Aufstellung der Einnahme und Ausgaben habe.

Hier eine exemplarische Tabelle, für den Bereich Administration:
Image

Wäre das mit den aktuellen Planungen ebenfalls abbildbar?

Für die Hauptversammlung habe ich dann eine Kosolidierte Fassung, die einzelne Konten zusammenfasst z.B. als "sonstige" und die Jahressumme ausgewiesen.

Image

Das muss nicht zwingend in Jverein abgebildet werden, da ich einen Export schnell in Excel "aufhübschen" kann.

Danke und Grüße
Markus

@mbmueller
Copy link
Author

Wäre das mit den aktuellen Planungen ebenfalls abbildbar?

Falls ich das richtig verstehe, ja mit ein paar Einschränkungen:
Du kannst die Zeiträume beliebig wählen, also ist die monatliche Planung abgedeckt. Das ganze dann noch Jahreweise auszuwerten (also mehrere Zeiträume zu konsolidieren) ist nicht vorgesehen.
Zusätzlich zu den Buchungsarten werden noch Posten eingeführt, diese werden aber außerhalb der Planung nicht verwendet und sind nur dazu da, bei der Planung einen besseren Überblick zu haben. Die könntest du dann theoretisch auch für die Monate verwenden, dann ist aber keine Monatssumme mehr möglich.

Eine Sache musst du wohl in Kauf nehmen, entweder keine Jahresplanung oder keine extra Monatssummen (was aber beides über Excel dann ausgewertet werden könnte)

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Labels
None yet
Projects
None yet
Development

Successfully merging a pull request may close this issue.

4 participants