-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 18
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Feature: Wirtschaftsplanung #434
Comments
Ein solches Feature fände ich super und ist auch die Hauptfunktionalität die ich vermisse bzw. extern umsetzen muss. Dein Vorschlag zur Planung mit Anlegen eines Planes für das kommende Jahr fände ich dann auf dieser Basis echt gut. Dabei würde ich als Grundlage für die Planung dann die Posten des laufenden oder vergangenen "Haushaltsjahres" (wie oben beschrieben) nutzen. Diese könnte man dann bestätigen oder anpassen. Im Falle des Anpassens wäre dann die Unterteilung die du oben beschrieben hast auch sinnvoll, so dass es einfacher ist einen Überblick zu bekommen wie der Posten einer Buchungsart sich zusammensetzen. |
Das würde ich dann aber über ein zusätzliches Datum (Rechnungsdatum?, Leistungsdatum?) lösen, auf dessen Grundlage dann die Zugehörigkeit zum Haushaltsjahr berechnet wird. |
Ja das wäre gut. Rechnungsdatum passt eher nicht da dieses auf der Rechnung auch ausgewiesen ist und ggf. auch im "falschen" Jahr liegt. Leistungsdatum finde ich da ganz passend. Per Default dann vllt. Leistungsdatum = Buchungsdatum so dass man es nur bei bedarf ändern muss? |
Ich habe das in ein extra Issue (#472) gemacht, da ich dann zuerst das zusätzliche Leistungsdatum implementieren werde. |
Ich habe noch einige Benerkungen und eine Idee zu diesem Feature. Es hat sich ja gerausgestellt, dass die Wirtschaftsplanung mit manipulierten Zeiten nur eine zusätzliche Art de Auswertung ist, die Wirtschaftsplanung nach steuerlichen Vorgaben trotzdem parallel möglich sein muss. Darum darf ein Feature mit manipulierten Daten nicht in den regulären Workflow eingreifen, also z.B. keine Datumswerte in Sollbuchungen bei einer Zuweisung einer Buchung, abhängig von der eingetellten Art der Wirschaftsplanung, überschreiben. Für 99% der User wird die Wirtschaftsplanung nach steuerlichen Kriterien wohl reichen. Hier ist auch klar wie das mit Buchungen nach der 10 Tage Regel gemacht wird. Eben wie lenilsas vorgeschlagen hat mit den Buchungen auf ein Transferkonto. Das führt dazu, dass so abgerechnet wird als ob die Buchung in dem gewünschten Jahr erfolgt ist. Bei der manipulierten Wirtschaftsplanung ist es aber eigentlich ähnlich. Man will eigentlich Buchungen weiter als die steuerlich erlaubten 10 Tage verschieben. Warum macht man das dann nicht genauso. Also ein weiteres Transferkonto anlegen und darauf die Buchungen verschieben. Es sind ja auch wohl nicht alle Buchungen die man verschieben muss. Laut der Erklärung von vinjardin nehme ich an, das dass ja nur einige wenige Sonderfälle sind. Dann würde das Feature so aussehen:
Zusätzlich gibt es das Feld:
Sind die ersten beiden Optionen ausgewählt werden Buchungen auf dem Ausgleichskonto ignoriert, also nicht in das Buchungsklassensaldo und Kontensaldo aufgenommen. Bei der dritten Option schon. Ich denke das würde die ganze Sache wesentlich einfacher und verständlicher machen. |
Ich bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstehe oder einen Denkfehler habe.
Wenn ich die Ausgabe tatsächlich verschiebe ändere ich ja auch das normale Buchungsklassensaldo des steuerlich relevanten Kontos. Oder meinst du, dass man für Buchungen die über die 10 Tage hinausgehen, diese lediglich auf einem weiteren Konto (Ausgleichskonto) als Einnahme und Ausgabe mit entsprechendem Datum bucht, ohne dies auf dem "Hauptkonto" zu erfassen? Dann könnte man natürlich einmal für das steuerlich relevante Buchungsklassensaldo ohne das Ausgleichskonto auswerten und für die Wirtschaftsplanung (nach Haushaltsjahr) mit dem Ausgleichskonto. |
Ja so war das gedacht. Ich habe ja "weiteres Transferkonto" geschrieben. |
Ich hätte da noch etwas, was euch helfen könnte. |
So ganz verstehe ich das Prinzip mit dem Transferkonto immer noch nicht, inwiefern das das Problem löst. Dadurch ändert sich ja das Jahressaldo nicht. Die Idee ist aber ja (unabhängig ob im Einklang mit 10-Tages-Regel oder nicht) das die Buchung komplett aus dem Jahr verschwindet. Das Transferkonto müsste also doch in jedem Fall ignoriert werden. |
Angenommen, du hast eine Buchung über 100€ die in ein anderes Jahr soll. Dann machst du auf dem Transferkonto eine Buchung in dem Jahr von - 100€ und in dem anderen Jahr von +100€. |
Ah jetzt habe ich meinen Denkfehler gefunden. Ich bin von einer tatsächlichen Umbuchung ausgegangen. Also hätte ich 5 Buchungen: Da sich hier Ein- und Ausbuchungen aufheben würde gab es bei mir diesen Denkfehler. Habe es jetzt verstanden, danke. Das ergibt Sinn. |
Ich habe jetzt #518 übergeben. Da gibt es jetzt Kontoarten die man setzen kann. Bei Kontoart Rückstellung werden die darauf gebuchten Buchungen nicht im Buchungsklassensaldo und Kontensaldo berücksichtigt. |
Inwiefern würde sich denn technisch das Transferkonto von einem Rückstellungskonto unterscheiden? Bzw. sind die Kontoarten fix im Code implementiert oder kann der User selbst neue Kontoarten definieren? (Ich bin noch nicht dazu gekommen deinen PR genau zu reviewen.) |
Der User kann keine Kontenarten erzeugen. Technisch unterscheidet sich das erweiterte Transferkonto nicht von einem Rücklagenkonto. |
Verstehe |
Ich hätte eine Frage zu diesem Satz von oben und zu der Kategorie. Was ist eine Kategorie und warum willst du Buchungsarten weiter unterteilen. Du kannst doch einfach jeweils eine Buchungsart für "Stromkosten", "Reperatur Küche" und "Anbau Wintergarten" erstellen. So mache ich das zumindest bei meinem Verein. Man muss sich ja nicht an vorgegebene Kontenrahmen halten und kann diese ja nach Bedarf im Verein erweitern. Ich würde jetzt einfach das bestehende Buchungsklassensaldo nehmen und den Wirtschaftsplan analog strukturieren so dass es eine eins zu eins Zuordnung zum Buchungsklassensaldo gibt. Man möchte doch diesen Report mit dem Plan vergleichen. Zumindest ist mein Wirtschaftsplan so aufgebaut. In der ersten Spalte habe ich die Zahlen aus dem Buchungsklassensaldo, in der zweiten was der Plan war und in der dritten Spalte der Plan für das nächste Jahr. Dann wäre die Kategorie in deinem Bild eigentlich die Buchungsart. |
Das ist ein Fehler im Bild, anstelle von Buchungsklasse müsste da Buchungsart stehen, habe da die Begriffe durcheinander gebracht.
Die Idee dahinter ist, dass meine Buchungsarten möglichst so gewählt werden, dass diese von Jahr zu Jahr identisch sind, um auch einen Vergleich zwischen den Jahren zu gewährleisten. Die Kategorien kann man dann flexibler verwenden und dienen in erster Linie der Planung. Habe ich bspw. den Posten "Vereinsheim" kann ich hier eben weiter unterteilen und insbesondere auch einmalige Kosten (bspw. Reparaturen) mit ansetzen. Würde ich hierfür jedes mal eine eigene Buchungsart anlegen, wäre ich schnell bei einer unübersichtlichen Anzahl an Buchungsarten, von denen die meisten auch noch unbenutzt wären. Ich hoffe das erklärt meine Idee. |
Ich denke, du wirst beides brauchen, Buchungsklasse und Buchungsart. Wie ich geschrieben habe ist bei der nicht festen Zuordnung z.B. SKR 42 die Buchungsart nicht eindeutig. |
Ich habe hier mal beispielhaft unsere Finanzplanung: Finanzplan 2025 - Tabellenblatt1.pdf |
Falls ich das richtig verstehe, ja mit ein paar Einschränkungen: Eine Sache musst du wohl in Kauf nehmen, entweder keine Jahresplanung oder keine extra Monatssummen (was aber beides über Excel dann ausgewertet werden könnte) |
Ich wünsche mir ein Feature, mit dem ich meine Wirtschaftsplanung für die Folgejahre direkt in JVerein anlegen kann und dann auch als PDF drucken kann, um diese durch die Mitgliederversammlung genehmigen zu lassen.
Ich stelle mir das Feature folgendermaßen vor:
Ich kann für ein Jahr, das in der Zukunft liegt einen neuen Plan anlegen. In diesem kann für bestehende Buchungsarten ein Budget vergeben. Es soll aber auch möglich sein eine Buchungsart noch weiter zu unterteilen. So kann ich beispielsweise die Buchungsart "Vereinsheim Ausgaben" weiter unterteilen in "Stromkosten", "Reperatur Küche" und "Anbau Wintergarten".
Für das laufende und vergangene Jahre kann ich die tatsächlich aufgelaufenen Kosten anzeigen und auch um wie viel der Plan über- bzw. unterschritten wurde.
Im Idealfall würden mir auch beim Anlegen eines neuen Plans für die Buchungsart xy der Plan, sowie die aufgelaufenen Posten der letzten 3 (5?) Jahre angezeigt werden.
Wie findet ihr das Feature? Habt ihr noch andere Ideen zur Umsetzung?
The text was updated successfully, but these errors were encountered: