Skip to content

Commit 3f5b7ee

Browse files
committed
[chg] Start rework opsi-server de
1 parent bc8e672 commit 3f5b7ee

28 files changed

+1097
-829
lines changed

.gitignore

+3-1
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -5,6 +5,8 @@ build/*
55
pub/*
66
.directory
77
pub.tar
8+
antora-ui/package-lock.json
9+
810
# Mac OS preview stuff...
911
.DS_Store
1012

@@ -21,4 +23,4 @@ en/opsi-quickinstall/test
2123
.cache/
2224
node_modules/
2325

24-
*.orig
26+
*.orig

antora-ui/src/css/opsi.css

+1-1
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -134,7 +134,7 @@
134134
--navbar-background: var(--color-opsi-magenta);
135135
--navbar_hover-background: var(--color-opsi-magenta);
136136
--footer-background: var(--color-jet-30);
137-
--heading-font-color: var(--color-opsi-blue);
137+
--heading-font-color: var(--color-opsi-magenta);
138138
--link-font-color: var(--color-opsi-magenta);
139139
--link_hover-font-color: var(--color-opsi-magenta);
140140
--link_unresolved-font-color: var(--color-opsi-magenta);

docs/de/modules/ROOT/pages/index.adoc

+1-1
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -41,7 +41,7 @@ Dieses Handbuch hat die folgende Struktur:
4141
** xref:clients:linux-client/linux-client-manual.adoc[Linux-Client]
4242
** xref:clients:macos-client/mac-client-manual.adoc[macOS-Client]
4343
** xref:clients:client-agent/opsi-client-agent.adoc[opsi-client-agent]
44-
* xref:server:overview.adoc[opsi-Server]
44+
* xref:server:overview.adoc[opsi-Server]
4545
* xref:opsi-script-manual:opsi-script-manual.adoc[opsi-script-Interpreter]
4646
* xref:contribute:contribute.adoc[Bei opsi mitmachen]
4747
* xref:releasenotes:releasenotes.adoc[Release Notes]

docs/de/modules/common/partials/opsi_terms.adoc

+8-6
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -12,22 +12,23 @@
1212
:ldap-backend: LDAP-Backend
1313
:license-pool: Lizenzpool
1414
:mysql-backend: MySQL-Backend
15-
:opsi-admin-group: opsiadmin-Gruppe
16-
:opsi-file-admin-group: opsifileadmin-Gruppe
15+
:opsi-admin-group: opsi-Admin-Gruppe
16+
:opsi-file-admin-group: opsi-Fileadmin-Gruppe
17+
:opsi-read-only-group: opsi-ReadOnly-Gruppe
1718
:opsi-admin: opsiadmin
1819
:opsi-backup: opsibackup
1920
:opsi-client-agent: opsi-client-agent
2021
:opsiclientd-notifier: opsiclientd-Notifier
2122
:opsiclientd: opsiclientd
22-
:opsi-client: opsi-client
23+
:opsi-client: opsi-Client
2324
:opsi-client-os: win10-x64
24-
:opsi-clients: opsi-clients
25+
:opsi-clients: opsi-Clients
2526
:opsiconfd: opsiconfd
2627
:opsi-configed: opsi-configed
2728
:opsi-config-object: Hostparameter
2829
:opsi-config-objects: Hostparameter
29-
:opsi-configserver: opsi-configserver
30-
:opsi-depot: opsi-depot
30+
:opsi-configserver: opsi-Configserver
31+
:opsi-depot: opsi-Depot
3132
:opsi-depotserver: opsi-Depotserver
3233
:opsi-host-id: opsi-Host-ID
3334
:opsi-host-key: opsi-Hostschlüssel
@@ -41,6 +42,7 @@
4142
:opsipxeconfd: opsipxeconfd
4243
:opsi-server: opsi-Server
4344
:opsi-webservice: opsi-Webservice
45+
:opsi-service: opsi-Service
4446
:opsi-winst: opsi-winst
4547
:opsi-script: opsi-script
4648
:opsi-script-gui: opsi-script-gui

docs/de/modules/configed/nav.adoc

+1-1
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1 +1 @@
1-
* xref:configed.adoc[Managment-Oberfläche]
1+
* xref:configed.adoc[Management-Oberfläche]
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,7 +1,7 @@
11
# Server Installation
22

3-
Hier wird die Inbetriebnahme der vorkonfigurierten opsi-VM beschrieben.
3+
Hier wird die Inbetriebnahme der vorkonfigurierten opsi-VM beschrieben.
44
Andere Installationsvarianten finden Sie im Kapitel Server im Abschnitt xref:server:base-installation.adoc[Installation].
55

66

7-
include::server:partial$vm-installation.adoc[]
7+
include::server:partial$vm-installation.adoc[]

docs/de/modules/server/nav.adoc

+12-9
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,14 +1,16 @@
11
* xref:overview.adoc[opsi-Server]
2-
** xref:requirements.adoc[Voraussetzungen]
3-
** xref:installation/base-installation.adoc[Installation]
4-
*** xref:installation/vm.adoc[opsi-VM]
5-
*** xref:installation/docker.adoc[opsi docker image]
2+
** xref:installation/installation.adoc[Installation]
3+
*** xref:installation/docker.adoc[Docker]
4+
*** xref:installation/preconfigured-vm.adoc[Vorkonfigurierte VM]
65
*** xref:installation/quickinstall.adoc[QuickInstall]
7-
*** xref:installation/linux-packages.adoc[Packteinstallation]
8-
*** xref:installation/ucs.adoc[UCS Installation]
9-
*** xref:installation/next-steps.adoc[Nächste Schritte]
10-
*** xref:installation/support.adoc[Hilfe und Support]
11-
** xref:configuration.adoc[Konfiguration]
6+
*** xref:installation/deb.adoc[Debian / Ubuntu]
7+
*** xref:installation/redhat.adoc[RHEL / AlmaLinux / Rocky Linux]
8+
*** xref:installation/suse.adoc[SLES / openSUSE]
9+
*** xref:installation/ucs.adoc[Univention]
10+
** xref:configuration/configuration.adoc[Konfiguration]
11+
*** xref:configuration/authorization.adoc[Autorisierung]
12+
*** xref:configuration/dhcp-server.adoc[DHCP-Server / PXE-Boot]
13+
1214
** xref:samba.adoc[Hinweise zum Wechsel auf Samba 4]
1315
** xref:configuration-tools.adoc[Kommandozeilenwerkzeuge und Prozesse]
1416
** xref:data-structure.adoc[Webservice/API-Methoden]
@@ -18,3 +20,4 @@
1820
** xref:opsi-upgrade.adoc[Anleitungen zum opsi-server-Upgrade]
1921
** xref:ucs.adoc[Univention Corporate Server (UCS)]
2022
** xref:temporal-job-control.adoc[Installationen zeitlich steuern]
23+

docs/de/modules/server/pages/apt-proxy-config.adoc

-7
This file was deleted.

docs/de/modules/server/pages/configuration.adoc

-166
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -28,38 +28,6 @@ include::common:partial$opsi_terms.adoc[]
2828

2929
Dieses Kapitel erklärt zuerst, wie Sie einen frisch installierten {opsi-server} aktualisieren und dann die Standard-Produkte einspielen. Danach geht es um die Backend- und die Samba-Konfiguration des {opsi-server}s, um Benutzer und Gruppen zur Administration, die DHCP-Konfiguration und die Namensauflösung.
3030

31-
[[opsi-getting-started-installation-config-update-server]]
32-
== {opsi-server} aktualisieren
33-
34-
Bevor Sie den {opsi-server} konfigurieren, bringen sie zunächst die Pakete des zugrundeliegenden Linux-Systems auf den aktuellen Stand. Wenn Sie die von uns bereitgestellte virtuelle Maschine verwenden (siehe Abschnitt xref:server:base-installation.adoc#opsi-getting-started-installation-base-vm[Inbetriebnahme der vorkonfigurierten virtuellen Maschine]), dann nutzen Sie dazu das Paketverwaltungstool APT, denn die VM basiert auf der letzten LTS-Version von Ubuntu. APT verwenden Sie ebenfalls zum Aktualisieren von Debian und anderen Ubuntu-Versionen. Der letzte Befehl deinstalliert nicht mehr benötigte Pakete, die als Abhängigkeit installiert waren:
35-
36-
[source,prompt]
37-
----
38-
sudo apt update
39-
sudo apt upgrade
40-
sudo apt autoremove
41-
----
42-
43-
TIP: Wenn Sie unsere vorkonfigurierte virtuelle Maschine einsetzen, dann können Sie das Symbol _Update OS_ auf dem Desktophintergrund zur Aktualisierung der Pakete verwenden. Doppelklicken Sie es und geben dann das Kennwort des Benutzers `adminuser` ein.
44-
45-
Verwenden Sie SLES/openSUSE, dann nutzen Sie das Werkzeug `zypper`:
46-
47-
[source,prompt]
48-
----
49-
sudo zypper refresh
50-
sudo zypper update
51-
----
52-
53-
Unter RHEL/AlmaLinux/Rocky Linux heißen die Befehle zum Aktualisieren der Distribution so:
54-
55-
[source,prompt]
56-
----
57-
sudo yum check-update
58-
sudo yum update
59-
----
60-
61-
Nachdem das Upgrade abgeschlossen ist, starten Sie den Server neu.
62-
6331
NOTE: Falls Sie einen Proxy-Server zum Zugriff auf das Internet verwenden, konfigurieren Sie diesen über die Umgebungsvariablen `http_proxy` und `https_proxy` (siehe Kapitel xref:server:requirements.adoc[Voraussetzungen]).
6432

6533
[[opsi-getting-started-installation-config-update-opsi-product]]
@@ -98,141 +66,7 @@ opsiconfd setup --configure-mysql
9866

9967
Das Programm führt Sie dann interaktiv durch die Einrichtung.
10068

101-
=== Passwort für Benutzer `pcpatch`
102-
103-
Auf dem {opsi-server} gibt es einen Benutzer `pcpatch`. Bei Verwendung von CIFS für den Zugriff auf das opsi-Depot verwenden die Clients nutzen diesen Account bei der Installation von Softwarepaketen und haben nach der Anmeldung Zugriff auf die Installationsdateien auf den hierfür vorgesehenen Freigaben. Der Benutzer `pcpatch` benötigt ein Passwort, das für den System-Account, den Samba-Account und für den opsi-Account gilt. Sie setzen dieses Kennwort für alle drei Konten mit dem Tool `opsi-admin` in einem einzigen Aufruf:
104-
105-
[source,prompt]
106-
----
107-
opsi-admin -d task setPcpatchPassword
108-
----
109-
110-
Nach dem Betätigen von [Eingabe] erscheint ein Passwort-Prompt, und Sie können das Kennwort eintippen.
111-
112-
[[opsi-getting-started-installation-config-users-and-groups]]
113-
== Benutzer und Gruppen für opsi
114-
115-
NOTE: Auf der vorkonfigurierten virtuellen Maschine sind der Account `adminuser` sowie die beiden Gruppen `opsiadmin` und `opsifileadmins` bereits eingerichtet, sodass Sie diesen Abschnitt überspringen können.
116-
117-
Um den {opsi-server} zu administrieren, muss ein Benutzer Mitglied der Gruppe `opsiadmin` sein. Das folgende Kommando erstellt einen neuen Benutzeraccount namens `adminuser`; Sie führen es als `root` aus:
118-
119-
[source,prompt]
120-
----
121-
useradd -m -s /bin/bash adminuser
122-
----
123-
124-
Anschließend setzen Sie für den neuen Account ein Unix-Passwort (System):
125-
126-
[source,prompt]
127-
----
128-
passwd adminuser
129-
----
130-
131-
Außerdem benötigt der Account ein Passwort für Samba:
132-
133-
[source,prompt]
134-
----
135-
smbpasswd -a adminuser
136-
----
137-
138-
WARNING: Verwenden Sie in den beiden Passwörtern kein `§`-Zeichen!
139-
140-
Als Nächstes fügen Sie den Account `adminuser` der Gruppe `opsiadmin` hinzu:
141-
142-
[source,prompt]
143-
----
144-
usermod -aG opsiadmin adminuser
145-
----
146-
147-
Sie können mit dem `getent`-Befehl überprüfen, dass alles geklappt hat:
148-
149-
[source,prompt]
150-
----
151-
getent group opsiadmin
152-
opsiadmin:x:1001:opsiconfd,adminuser,root
153-
----
154-
155-
NOTE: Wenn `root` nicht Mitglied der Gruppe `opsiadmin` ist, kann der Benutzer unter Umständen nicht alle opsi-Administrations-Kommandos ausführen!
156-
157-
Für alltägliche Arbeiten auf Ihrem {opsi-server} ist es in der Regel nicht notwendig, als `root` zu arbeiten.
158-
Wir empfehlen, sich als normaler Benutzer anzumelden und `sudo` vor die Kommandos zu stellen, die Root-Rechte benötigen.
159-
160-
Alle Benutzer, die Produkte packen (`opsi-makepackage`), installieren (`opsi-package-manager`) oder Konfigurationsdateien im Texteditor bearbeiten, müssen zusätzlich Mitglied in der Gruppe `opsifileadmins` sein:
161-
162-
[source,prompt]
163-
----
164-
usermod -aG opsifileadmins adminuser
165-
----
166-
167-
Sie können wiederum `getent` zur Kontrolle verwenden:
168-
169-
[source,prompt]
170-
----
171-
getent group opsifileadmins
172-
opsifileadmins:x:999:adminuser,root
173-
----
174-
175-
[[opsi-getting-started-installation-config-dhcp]]
176-
== DHCP-Konfiguration
177-
178-
Eine korrekt funktionierende Namensauflösung (siehe Abschnitt <<opsi-getting-started-installation-config-nameresolution>>) und DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) sind wichtig, damit opsi korrekt funktioniert. In diesem Abschnitt geht es um DHCP: Das Protokoll sorgt dafür, dass neu eingebundene Geräte im Netzwerk automatisch konfiguriert werden. Dazu gehören etwa die dynamische Zuweisung von IP-Adressen, Netzmaske, Gateway usw.
179-
180-
Der {opsi-server} kann als DHCP-Server arbeiten und angeschlossene Clients automatisch konfigurieren (Abschnitt <<opsi-getting-started-installation-config-dhcp-at-opsi>>). In vielen Umgebungen ist bereits ein DHCP-Server vorhanden; daher beschreibt Abschnitt <<opsi-getting-started-installation-config-at-other-server>>, wie Sie diesen nutzen.
181-
182-
[[opsi-getting-started-installation-config-dhcp-at-opsi]]
183-
=== DHCP auf dem {opsi-server}
184-
185-
NOTE: Die vorkonfigurierte virtuelle Maschine ist bereits mit einem DHCP-Server ausgestattet, der keine freien Leases hat, also keine IP-Adressen an unbekannte Clients vergibt. Wenn Sie über die Management-Oberfläche `opsi-configed` einen Client erzeugen, geben Sie daher dessen IP- und die MAC-Adresse an, um sie in die Konfigurationsdatei `/etc/dhcp/dhcpd.conf` einzutragen und den DHCP-Dienst neu zu starten.
186-
187-
Wenn Sie den {opsi-server} selbst installiert haben und als DHCP-Server verwenden möchten, installieren Sie das Paket `isc-dhcp-server` bzw. `dhcp-server`.
188-
189-
Auf Debian-basierten Systemen geben Sie dazu das folgende Kommando ein:
190-
191-
[source,prompt]
192-
----
193-
apt install isc-dhcp-server
194-
----
195-
196-
TIP: Auf vielen Distributionen heißt das Paket stattdessen `dhcp-server` (RHEL, Rocky Linux, AlmaLinux, SLES usw.) -- schauen Sie im Zweifelsfall im Handbuch bzw. in den Paketquellen des Linux-Systems nach.
197-
198-
199-
[[opsi-getting-started-installation-config-at-other-server]]
200-
=== Externen DHCP-Server nutzen
201-
202-
NOTE: Den DHCP-Server der vorkonfigurierten virtuellen Maschine deinstallieren Sie mit dem folgenden Befehl:
203-
204-
[source,prompt]
205-
----
206-
apt remove isc-dhcp-server
207-
----
208-
209-
Gibt es in Ihrem Netzwerk bereits einen DHCP-Server, dann konfigurieren Sie diesen so, dass er ein PXE-Boot über den {opsi-server} ermöglicht. Läuft der Dienst auf einem Linux-Rechner, dann passen Sie die Konfigurationsdatei `/etc/dhcp/dhcpd.conf` an und tragen Folgendes ein:
210-
211-
[source,configfile]
212-
----
213-
next-server <IP-opsi-Server>;
214-
filename "linux/pxelinux.0";
215-
----
216-
217-
Ersetzen Sie `<IP-opsi-Server>` durch die IP-Adresse Ihres {opsi-server}s.
218-
219-
Unter openSUSE und SLES lautet die zweite Zeile so:
220-
221-
[source,configfile]
222-
----
223-
filename=opsi/pxelinux.0
224-
----
225-
226-
Unter UCS sieht die Zeile so aus:
227-
228-
[source,configfile]
229-
----
230-
filename=pxelinux.0
231-
----
232-
233-
Bei einem Windows-Server sind die entsprechenden Einträge `Startserver (Option 66)` und `Startfile (Option 67)`.
23469

235-
NOTE: Wenn Sie einen externen DHCP-Server nutzen, geben Sie beim Erstellen eines Clients in der Management-Oberfläche `opsi-configed` dessen MAC-Adresse an, aber keine IP-Adresse.
23670

23771
[[opsi-getting-started-installation-config-dhcp-backend]]
23872
=== Backend anpassen

0 commit comments

Comments
 (0)