Daten von SOLECTRUS an HomeAssistant #4405
-
hallo, in die Runde um die Zugriffe auf den SENEC Speicher zu minimieren habe ich folgendes vor:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 1 comment
-
Wenn ich dich richtig verstehe, greifen derzeitig drei Instanzen rund um die Uhr unabhängig voneinander auf deinen SENEC-Speicher zu: SENEC-Collector auf Raspi 1, SENEC-Collector auf Raspi 2 und Home Assistant. Ob hier ein Änderungsbedarf besteht, würde ich aber erstmal untersuchen. Wie oft hast du den NPU-Fehler? Nur wenn das deutlich öfter als alle 12 Tage passiert, lohnt es sich, das zu optimieren. Denkbar wäre dann, dass du den HomeAssistant den Zugriff auf den SENEC-Speicher machen lässt und SOLECTRUS dann per MQTT versorgst. Den SENEC-Collector bräuchtest du dann nicht mehr. Der umgekehrte Weg, also von SOLECTRUS zu Home Assistant, ist schwieriger. Vielleicht geht da etwas über den direkten Zugriff auf InfluxDB von SOLECTRUS, aber das würde ich eher nicht empfehlen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Wenn ich dich richtig verstehe, greifen derzeitig drei Instanzen rund um die Uhr unabhängig voneinander auf deinen SENEC-Speicher zu: SENEC-Collector auf Raspi 1, SENEC-Collector auf Raspi 2 und Home Assistant.
Ob hier ein Änderungsbedarf besteht, würde ich aber erstmal untersuchen. Wie oft hast du den NPU-Fehler? Nur wenn das deutlich öfter als alle 12 Tage passiert, lohnt es sich, das zu optimieren.
Denkbar wäre dann, dass du den HomeAssistant den Zugriff auf den SENEC-Speicher machen lässt und SOLECTRUS dann per MQTT versorgst. Den SENEC-Collector bräuchtest du dann nicht mehr.
Da du dafür aber für jeden einzelnen Messwert ein MQTT-Mapping erstellen musst, ist das nicht ganz zu einfach.
…