Nachträgliche Anpassung der Summenwerte #4497
Replies: 2 comments 6 replies
-
Beim Vergleich der von SOLECTRUS berechneten Summen mit denen, die der Wechselrichter selbst angibt, kann es prinzipbedingt zu kleinen (!) Abweichungen kommen. Das liegt daran, dass SOLECTRUS die Messwerte zur Leistung (in W) abtastet und daraus die Energie (in Wh) per Integral selbst berechnet und in den "Tageszusammenfassungen" ablegt. Auch wenn die Messwerte alle 5s hereinkommen, ist darin natürlich eine gewisse Ungenauigkeit enthalten. Bei deinem Zahlenbeispiel ergibt sich eine Abweichung von 0,3 % - das finde ich eigentlich recht gut. Bei mir sind es 0,5 % - hier mal eine Gegenüberstellung der Erzeugung aus meiner PV-Anlage:
Ja, der regelmäßig auftretende NPU-Fehler trägt zur Abweichung mit bei, weil dann minutenlang oder auch schonmal eine Stunde lang gar keine Messwerte abgerufen werden können. Ansonsten gibt es natürlich kleine Ausfallzeiten durch Server- oder Container-Neustarts beispielsweise aufgrund von Updates. Korrigieren könnte man das durch den nachträglichen Import der Messwerte von SENEC, die ja als CSV-Dateien zur Verfügung gestellt werden und die Durchschnittswerte der Leistung in 5-Minuten-Intervallen enthalten. Die Abweichungen reduzieren sich dadurch, verschwinden meinen Beobachtungen zufolge aber nicht ganz (Ursache unklar). Ein manuelles Eingreifen in die Summenberechnungen durch Angabe von Offsets o.ä. halte ich für etwas creepy. Denkbar wäre aber, dass Tagessummen von SENEC über die API abgeholt und damit die selbst berechneten Summen überschrieben werden. Das wäre aber eine größere konzeptionelle Änderung, denn die Tageszusammenfassungen von SOLECTRUS sind derzeitig dafür ausgelegt, dass sie jederzeit neu berechneten werden können. Außerdem müsste eine solche Lösung spezifisch für jeden Wechselrichter implementiert werden. Insgesamt halte ich weitere Bemühungen dazu für eher nicht lohnenswert, die Abweichungen sind ausreichend gering. Vermutlich sind sie sogar kleiner als die Messgenauigkeit von SENEC ;-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Guten Morgen ☕ Ich hatte ein ähnliches Problem bei den Daten meiner Enpal Anlage. Da hier der lokale Abruf auch mehr als schwammig war, habe ich einen Pro3EM in den Zählerschrank gebaut, der die AC-Leistung misst die der WR tatsächlich ins Haus gibt. Nun mache ich es so, dass ich alle Daten in meinem IoBroker sammle und per Javascript aggregiert alle 5 Sekunden als Paket bereistelle und per MQTT publishe. So konnte ich die Datenkonsistenz in meinem Falle Recht gut herstellen. Da ich nebenher noch ein BKW habe, hat das gut geholfen. Vielleicht ist das ja nützlich für andere hier. Auf diesem Wege, wäre auch ein mischen von SENEC Daten und anderweitig geholten werten jederzeit möglich. LG |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo Georg,
ich hätte eine Frage zur Anpassung der Summenwerte. Mir ist aufgefallen, dass meine Werte für Einspeisung/Bezug, Erzeugung nicht mit den Werten des Enfluris oder des WR's übereinstimmen. Ich vermute dies hängt mit den öfteren NPU-Fehlern zusammen, da auch das nachträgliche Einspielen der Statistiken von Senec die Werte nicht so ändert, dass die Werte plausibel werden.
Als Beispiel hierzu: Solectrus Erzeugung gesamt: 62.030MWh -> Wechselrichter gesamt: 62.232MWh.
Hier stellt sich mir nun die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, die Werte nachträglich so anzupassen, dass sie dem tatsächlichen Stand entsprechen? Wird natürlich ein Thema sein, ob diese mit einem einmaligen Wert angepasst, oder ob alle Werte mit einem Offset so auf die richtige Summe gebracht werden.
Hast du hierzu eine Idee?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions